

Wärmepumpen- und Erdwärmesonden-Technik
8. November 2016
| chf 120ab 08.30 Uhr freie Besichtigung der Umwelt Arena
Kaffee, Gipfeli, Einschreiben
09.30 Uhr Begrüssung / Einführung
Stephan Peterhans, Geschäftsführer FWS
09.45 Uhr Gebäudetechnik-Konzept des MFH Brütten
Systeme im Energie autarken Haus
Eric Langenskiöld, dipl. El.-Ing. FH / eMBA
Leitender Experte Photovoltaik
10.15 Uhr Legionellen-Prävention „Adsorptionsprinzip“
Entscheidend bei Niedertemperatursystemen
Hans Zehetgruber, Leiter Forum und Schulungen
10.45 Uhr Kältemittel für Gross-WP-Anlagen
Einblick in die Stoffverordnung für WP und Kälte
Marco Andreoli, Verwaltungsratspräsident CTA
11.15 Uhr Pause
11.45 Uhr Zukunftssichere Wärme aus der Natur
Förderprogramm für Wärmepumpen
Julia Roth, Martin Jenk, Projektleitende myclimate
Fachvereinigung
Wärmepumpen Schweiz FWS
12.15 Uhr Vereinfachter Schallnachweis Luft/Wasser-WP
Projekt in Zusammenarbeit mit Cercle Bruit
Markus Giger, CEO Alpha Innotec Schweiz
12.45 Uhr Apéro riche, Stehlunch
Freie Besichtigung der Umwelt Arena
14.00 Uhr Aktuelle Entwicklungen und Projekte
Erdwärmesonden in der Praxis
Alfons Ebnöther, Verkaufsleiter HAKA Gerodur
14.30 Uhr Geothermie in den roten Zonen
Lösungen für die Erdwärmenutzung
Dietmar Alge, Verkaufsleiter Jansen AG
15.00 Uhr SCOP versus COP und JAZ
Grundlagen für die Wirtschaftlichkeitsrechnung
Harry Grünenwald, CEO Grünenwald AG
15.30 Uhr Qualitätsanforderungen bei Kleinanlagen
Studie zu Luft/ Wasser-Wärmepumpen
Rita Kobler, Fachspezialistin erneuerbare Energie
16.00 Uhr Ausblick und Verabschiedung